Klarstellung
Share
Unterschied zwischen Kopfkissen, Nackenkissen und Nackenstützkissen
Hier eine Klarstellung zu den verschiedenen Begriffen rund um den Allgemeinbegriff „Kopfkissen“, die häufig wahllos verwendet werden – selbst von der Stiftung Warentest im letzten Kopfkissen-Test. Dort wurden unter der Überschrift „Nackenkissen“, wozu bsplw. Nackenhörnchen gehören, klassische Kopfkissen und Nackenstützkissen geprüft.
Auch wenn die Begriffe oft synonym verwendet werden, gibt es feine, aber entscheidende Unterschiede. Sie haben erfahren, worin sich klassische Kopfkissen, Nackenkissen und orthopädische Nackenstützkissen unterscheiden – und warum die richtige Kissenhöhe entscheidend für Ihren gesunden Schlaf ist.
Kopfkissen

Das Kopfkissen ist der allgemeine Oberbegriff für alle Kissen, die der Mensch beim Schlafen unter den Kopf legt – jedoch ohne ausgeprägte Nackenstützfunktion. Es ist meist quadratisch (80×80 cm) oder rechteckig (80×40 cm).
Klarstellung: Das Kopfkissen ist nicht mit dem Nackenkissen verwandt, wohl aber mit dem Nackenstützkissen, da man auch darauf schläft. Im Gegensatz zum Nackenstützkissen bietet ein Kopfkissen jedoch keine gezielte Unterstützung des Nackens an.
• Zweck: Komfort und weiches Liegegefühl
• Füllung: häufig Daunen, Federn, Fasern, meist formbar
• Ausrichtung: Für wechselnde Schlafpositionen, leicht aufschüttelbar, keine Nackenstütze
Schlafkissen
Der Begriff Schlafkissen wird häufig als Synonym für Kopfkissen verwendet. Er grenzt das eigentliche Schlafkissen lediglich von Zier- oder Sofakissen ab.
• Zweck: Komfort und Entspannung während des Schlafs
• Ausstattung: Für jede Schlafposition, sofern Größe und Füllung individuell passen
Nackenkissen

Ein Nackenkissen ist speziell zur Unterstützung des Nackens entwickelt. Es ist meist kleiner, ergonomisch geformt und umschließt den Halsbereich. Es ist mit dem Nackenstützkissen verwandt, ist aber kein klassisches Kopfkissen – da der Kopf oft nur teilweise aufliegt.
• Zweck: Entlastung der Halswirbelsäule, vor allem auf Reisen
• Füllung: Schaumstoffkügelchen, Fasern oder Memory-Foam
• Eignung: Ideal für Reisen – Auto, Zug oder Flugzeug; Nicht für das Bett geeignet
Nackenstützkissen

Das Nackenstützkissen ist eine spezielle Form des Kopfkissens und des Nackenkissens. Wie ein Kopfkissen schläft man darauf und wie beim Nackenkissen sorgt die ergonomische Form für eine spürbar wirksame Unterstützung der Halswirbelsäule.
• Zweck: Stabilisierung der HWS, Vorbeugung und Linderung von Nacken-, Rücken- und Schulterschmerzen. Es gibt viele Angebote. Entscheidend ist, dass Sie das Nackenstützkissen sehr genau, auf den Zentimeter genau, in der Höhe einstellen können, denn:
• Je weicher Ihre aktuelle oder zukünftige Matratze ist, desto mehr sinken Sie ein . Das bedeutet, dass Ihr Kissen tendenziell flacher sein sollte, um eine gerade Linie zwischen Kopf und Wirbelsäule zu halten.
• Je härter Ihre aktuelle oder zukünftige Matratze ist, desto weniger sinken Sie ein. Ihr Kissen sollte hier tendenziell höher sein, um den Raum zwischen Kopf und Matratze auszugleichen.
• Füllung: Fester viskoelastischer Schaum (Memory-Foam), Latex oder Schaumstoff
• Eignung: Für Seiten- und Rückenschläfer mit Verspannungen oder zur Prävention
• Achtung: Ein Seitenschläferkissen, das gleichzeitig auch ein Kissen für Rückenschläfer sein soll, gibt es nicht, wenn die Kissenhöhe des Seitenschläferkissens mehr als 8 cm ist.
Fazit
Wer die Unterschiede kennt, kann besser entscheiden, welches Kissen zu seinem Schlafverhalten passt. bella®DeinNackenkissen nach Maß vereint die Vorteile beider Welten: Die individuelle zentimetergenaue Anpassung mit punktgenauer Lagerung eines echten Nackenstützkissens – mit dem Komfort eines hochwertigen Kopfkissens.
Über den Experten
Rolf Giesecke ist Erfinder von bella®DeinNackenkissen, dem ersten patentierten Nackenstützkissen mit zentimetergenauer Höheneinstellung zur punktgenauen Lagerung. Handgefertigt in Hamburg, patentiert als Gebrauchsmuster vom Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) – registriert in der internationalen Datenbank für geistiges Eigentum WIPO mit dem Anspruch, gesunden Schlaf für jeden Menschen möglich zu machen.